Dieses wilde Wochenende ermöglicht den Einstieg in das Leben und Überleben in freier Natur mit natürlichen Mitteln.
Gemeinsam werden wir die Natur, ihre Gesetze und Zusammenhänge mit allen Sinnen erleben und die Wahrnehmung für ihre Sprache intuitiv erweitern, praktische Fertigkeiten erlernen, um uns in ihrer Einfachheit und Fülle geborgen und wieder heimisch zu fühlen.
In unseren Wildnis-Basis-Kursen zeigen wir grundlegende Techniken und Übungen, die von indigenen Lehrern vermittelt wurden. Es ist ein Wissen über das Leben des Menschen, aus einer Zeit, in der es noch keine Trennung zur Natur gab. Diese Techniken wurden seit Urzeiten angewendet und weiterentwickelt. Neben den handwerklichen Fertigkeiten geht es auch um eine respektvolle Herangehensweise und innere Haltung, die Natur nicht als bedrohlichen Ort, sondern als unser aller Zuhause wahrzunehmen.
Die vier Säulen des Überlebens - Schutz, Wärme, Wasser und Nahrung - werden mit dem, was in unserer direkten "halb wilden Umgebung" ist, besprochen und versorgt. Damit es kein Survivalkurs im klassischen Sinne (Kampf ums Überleben) wird und wir uns zum Beginn des Abenteuers , ganz auf die handwerklichen und geistigen Übungen des Lebens mit der Natur konzentrieren können, werden wir uns zum Mittag und Abend auch mit hinzugekauften Lebensmitteln, am Feuer gekocht, versorgen. Morgens gibt es Frühstück im Seminarhaus.
Inhalte von "Wissen aus den Wurzeln
- Naturhandwerk
- Schutzhüttenbau
- Kochen am Feuer
- Lieder und Geschichten
- Orientierung im Gelände
- Gruppenkommunikation
- Heil-und Nahrungspflanzen
- Feuer auf alte Art entfachen
- Wahrnehmung und Achtsamkeit
- Naturmentoring (Coyote Teaching)
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Er findet im Permakulturbereich der Schweibenalp statt. Es stehen uns eine Außenküche und ein Zeltplatz zur Verfügung. Diese befinden sich umgeben von wilden Weiden und felsigem Mischwald inmitten der Brienzer Berge.
Packliste für die Teilnehmer:
- Teller, Messer, Gabel, Löffel und Tasse
- Eine Sitzunterlage
- Dem Wetter angepasste Kleidung
- Zelt oder Tarp
- Einen Schlafsack
- Eine Isomatte
- Schreibunterlagen
- Wasserflasche
- Taschenlampe
- Zahnpasta und Waschzeug bitte biologisch-abbaubar
- Handtuch
- Ein Messer zum Schnitzen mit feststehender Klinge (im Baumarkt
für wenig Geld zu finden)
- einen Witz für unsere Abendrunden
- Und was euch sonst noch einfällt und gut tut.
Seminarpreis: CHF 340.--
Preis Übernachtung & Vollpension im eigenen Zelt:
CHF 70.- (Preis pro Übernachtung inkl. vegetarische Vollpension, exkl. Kurtaxe und Permakultur-Beitrag)
Kost & Logis inkl. Vollpension pro Nacht
https://schweibenalp.ch/preise
Buchung für Kost und Logis:
E-Mail an info@schweibenalp.ch
SIKU Axalp
Freitag, 28.Juni 2019
Demo Fliegerschiessen Axalp
Mittwoch, 09.Oktober 2019
Giessbach Session
Samstag, 30.März 2019
Wir steigen ab im "Hilten" - Skiausfahrt auf die Axalp
Samstag, 23.Februar 2019
Quaifest Musikgesellschaft Brienz
Freitag, 26.Juli 2019
Holzbildhauer Symposium 2019
Dienstag, 02.Juli 2019